„Immunabfall“ spielt wichtige Rolle bei Polyneuropathie
Die chinesische Arzneitherapie der Polyneuropathie fußt auf einem bestimmten Krankheitsverständnis. Leitend ist dabei der chinesische Begriff des „Tan“. Tan lässt sich mit „Schleim“ übersetzen. Der Begriff umfasst alle unerwünschten Substanzen, die sich auf Dauer den Klärungs- und Ausscheidungsaktivitäten des Körpers entziehen.
Sie haben die Tendenz, sich im Alter anzuhäufen, in die unteren Körperpartien abzusinken und sich an Gewebestrukturen oder Kapillarwänden anzulagern. Auch besitzen sie laut der alternativen Therapie die Neigung, ein entzündliches, gewebeschädigendes Potential zu entwickeln. Da sie die Mikrozirkulation im Gewebe beeinträchtigen und damit dessen Versorgung und Entsorgung behindern, liegt hier ein sich selbst verstärkender Prozess vor. Hat die „Verschleimung“ einmal begonnen, unterhält sie sich sozusagen selbst.
Dieser Auffassung vom Erkrankungsvorgang entspricht, dass es sich bei Polyneuropathie typischerweise um eine Krankheit des höheren Lebensalters handelt. Offen ist die Frage, was die biochemischen Substrate des „Tan“ sind. Deren Identifizierung bleibt der zukünftigen Forschung vorbehalten. Sie wird bei den Ursachen ansetzen müssen, die als gesichert gelten. Es gibt gute Gründe für die Annahme, dass es sich bei den biochemischen Substraten um Eiweiß-Moleküle oder deren Fragmente handelt. In Frage kommt zirkulierender „Immunabfall“ aus Alltagsentzündungen oder Überreste aus Gewebemauserungen. Aber auch an körpereigene Proteinmoleküle ist bei Polyneuropathie zu denken, die für das Immunsystem auffällig geworden sind und von ihm als Fremd-Eiweiß behandelt werden. Mit Sicherheit gehören funktionsuntüchtige Immuneiweiße, die bei bestimmten Krankheiten der weißen Blutkörperchen im Übermaß produziert werden, zu den in Frage kommenden Stoffen.
Weitere Artikel
Das „überlaufende Fass“ der Polyneuropathie
Es gibt nicht die eine Ursache für Polyneuropathie, vielmehr handelt es sich um eine Krankheit bei der oft mehrere Faktoren beteiligt sind. Jeder einzelne Faktor hat ein Schädigungspotenzial. Ist in der Summe ein kritischer Wert erreicht, bricht die Krankheit aus. weiterlesen
Therapie nach den Leitsätzen der Chinesischen Medizin
Bei der Polyneuropathie ist die von der chinesischen Diagnostik geleitete Arzneitherapie mittels Dekokten aus chinesischen Rohdrogen wichtigste Behandlungsmethode. Da die chinesische Arzneitherapie im Vergleich zu konventionellen westlichen Methoden tendenziell mehr ursächlich als symptomatisch orientiert ist, müssen zahlreiche andere Faktoren in die alternative Therapie einbezogen werden. Vielleicht mögen sie für den Patienten nicht immer auf den ersten Blick nachvollziehbar erscheinen. weiterlesen
Erfolge in der Klinik bei Polyneuropathie
Die Klinik am Steigerwald hat in den Jahren von 1998 bis heute mehr als 2.500 Polyneuropathie -Patienten mithilfe der alternativen Therapie behandelt. Es waren überwiegend Menschen mit schweren Formen der Polyneuropathie. Sie haben im Verlauf ihrer oft langen Krankheitsgeschichte die Erfahrung gemacht, dass ihnen nicht geholfen werden kann. Angesichts dieser schwer beeinträchtigten Patienten sind die Behandlungsresultate erstaunlich. weiterlesen
Der typische Verlauf der Polyneuropathie
Die medizinische Wissenschaft beschreibt die Polyneuropathie als einen allmählichen Abbau der peripheren Nerven von den Enden her. Häufig sind Entzündungsprozesse an der Nervendegeneration beteiligt. Die Ursachen sind vielfältig. Unter Diabetikern ist die Krankheit besonders verbreitet. Belastungen durch giftige Stoffe scheinen eine wichtige Rolle zu spielen, lassen sich aber im Einzelfall als Ursache für Polyneuropathie nur schwer nachweisen. weiterlesen